Home

Willkommen bei der

Experimentierplattform

MakingCulture® e.V.


Nachhaltigkeitstage-2023-1-Tag-17_f
Nachhaltigkeitstage-2023-3-Tag-44_f
B1013213_DxO
IMG_6791 Kopie
B1013220_DxO
B1013215_DxO
IMG_4493
Unbenannt-14
1-34 _11
1-36 _2
1-34 _6
DSC07751a
Bildschirmfoto 2023-11-06 um 16.33.41
IMG_8341
_DSC43765-20
Tür
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.23.45
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.25.09
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.58.23
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.29.35
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.28.45
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 23.06.50
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.26.00
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.26.34
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.27.03
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.27.30
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.27.56
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.28.23
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.29.07
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 23.07.32
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 22.30.06
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 23.06.04
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 23.04.18
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 23.09.45
Bildschirmfoto 2023-11-28 um 23.09.02


Mitmachen,

Erfahrungen sammeln,

gemeinsam aktiv sein. 


Als gemeinnütziger Verein bietet MakingCulture® ein vielfältiges Spektrum an Möglichkeiten für zivilgesellschaftliches kulturelles Engagement. Der Verein versteht sich als offene Experimentierplattform für alle, die sich aktiv kulturell betätigen wollen oder an kulturellen Projekten mitarbeiten möchten.

Kultur selbst gestalten. 


Der Verein ist gut vernetzt und seine Mitglieder verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung von Veranstaltungen, Workshops und Ausstellungen im weiteren kulturellen und demokratiefördernden Umfeld.


Wir freuen uns, wenn Sie Interesse an unseren Themen haben oder aktiv mitmachen möchten und neue Ideen einbringen.


Coburger Nachhaltigkeitstage 2024 


mit den Themen
Wasser, Ernährung, Landwirtschaft,
Kultur, Kunst & Design


- Eintritt frei -


am 20. - 22. Juni 2024 in der Kulturfabrik Cortendorf,
Mühlenweg 6, Coburg




Das Programm


Wasser ist eines der großen Themen der diesjährigen Coburger Nachhaltigkeitstage. Im Fokus stehen außerdem Biodiversität und Ernährung. Die Veranstaltungsreihe mit unterhaltsamem und informativen Rahmenprogramm findet in Coburg bereits zum dritten Mal statt. Diesmal von Donnerstag, 20. Juni, bis Samstag, 22. Juni, in der Kulturfabrik Cortendorf – für den Auftakt wurden zwei außergewöhnliche Keynote-Speaker gewonnen. Der Eintritt ist frei.


Ein „Jahrhunderthochwasser“ wie in Bayern Anfang Juni gibt es inzwischen fast jedes Jahr, die Schäden sind immens und zeigen auf schmerzhafte Weise, wie dringend Vorkehrungen notwendig sind. Nachhaltiges Handeln ist gefragt. Es ist der Schlüssel für einen wirtschaftlich zukunftsfähigen Umgang mit wertvollen Ressourcen, eine sichere Energieversorgung, lebenswerte Städte und einen gesunden Planeten.

Um innovative Ideen dafür geht es bei den dritten Coburger Nachhaltigkeitstagen – hier ist Hochwasserschutz eines der vielfältigen Themen für die Gestaltung einer guten Zukunft: Von Donnerstag, 20. Juni bis Samstag, 22. Juni, dreht sich in der Kulturfabrik Cortendorf (Mühlenweg 6, Coburg) alles um Wasser, Ernährung, Gesundheit, Kunst, Kultur und Design.


Wasser - Ressource des (Über) Lebens

Zum Start am Donnerstag, 20. Juni gibt’s nicht nur Jazz-Musik und Bieranstich mit dem Seßlacher Kommunbrauhaus, sondern auch außergewöhnliche Sichtweisen auf das Thema „Wasser: Ressource des (Über)Lebens“. Ein Höhepunkt ist der Besuch von Till Kellerhoff, Staatswissenschafter, Autor und Programmdirektor der gemeinnützigen Organisation Club of Rome. Er wird ab 19 Uhr über „Fünf Kehrtwenden für eine bessere Welt“ sprechen. Prof. Dr. Martin Grambow, Experte für Internationale Wasserpolitik im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit widmet sich danach dem Thema „Nachhaltige Wasserwirtschaft im Anthropozän“.


„Die diesjährigen dritten Coburger Nachhaltigkeitstage stehen im Zeichen der Bewahrung unserer Lebensgrundlagen. Schließlich kann die Menschheit dauerhaft nur überleben, wenn die Erde selbst gesund bleibt und wir die Klimakrise bewältigen“, erklärt Prof. Dr. Susanne Esslinger, die sich als Nachhaltigkeitsbeauftragte der Hochschule Coburg um Inhalt, Planung und Organisation kümmert und sich wissenschaftlich mit der planetaren Gesundheit beschäftigt. Auch die Seniorexperts der Hochschule unterstützen die Veranstaltung. Die Nachhaltigkeitstage werden von der Experimentierplattform MakingCulture e.V. gemeinsam mit der Hochschule Coburg organisiert.


Ziel des Vereins Making Culture ist die Gestaltung einer permanenten Experimentierkultur zur Stärkung der Innovationskraft der Region. Peter Langendorf setzt sich bei Making Culture für Kultur der Nachhaltigkeit ein – er berichtet, wie aus einer Vortragsreihe in Kooperation mit der Hochschule mehrere „Nächte der Nachhaltigkeit“ entstanden. „Und weiter entwickelten sich die regelmäßig stattfindenden Coburger Nachhaltigkeitstage, die inzwischen überregionale Bedeutung erlangt haben.“


Wasser, Landwirtschaft und Ernährung

Dabei steht am Freitag, 21. Juni, „Wasser, Landwirtschaft und Ernährung“ auf dem Programm. Erstmals gibt es bei den Coburger Nachhaltigkeitstagen auch ein Schulprogramm: Am Vormittag werden etwa 400 Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur 11. Klasse gemeinsam mit etwa 80 Studierenden und 20 Lehrenden der Hochschule Coburg Nachhaltigkeit hautnah erfahren. Dabei wird mit externen Organisationen zusammengearbeitet.


Außerdem werden Forschungsaktivitäten und Projekte der Hochschule vorgestellt. Beispielsweise geht es ab 14 Uhr bei Prof. Dr. Andreas Weiß um Wasserhaushalt und Landwirtschaft und bei Prof. Mario Tvrtkovic darum, wie das Leben in einer „blau-grünen Stadt“ funktioniert.


Regionale Akteurinnen und Akteure von der SÜC bis zur Ökolandbäuerin präsentieren ihre Beiträge. Philosoph Fritz Reheis widmet sich ab 15.45 Uhr im Philosophischen Café dem Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Zeit. Und auch der HSC nimmt die Frage, was wir Menschen zur Nachhaltigkeit beitragen können, in den Fokus. Danach starten die Besucherinnen und Besucher am Freitagabend in eine musikalisch untermalte lange Sommernacht in der Kulturfabrik.


Kultur, Design, Kunst

Am Samstag, 22. Juni, steht „Kultur, Design, Kunst“ im Fokus. Anhand praktischer Beispiele und einer Podiumsdiskussion wird dargestellt, welchen Einfluss Kultur, Design und Kunst im Kontext von Bildung auf nachhaltige Transformationen haben.


Mit dabei sind:

Gerhard Kampe von der Experimentierplattform MakingCulture e.V.; Philipp Käfer, Projektleiter im Studio Olafur Eliasson, Berlin; der Designer Christof Rupprecht mit der theoretischen Abschlussarbeit zu „Sufficient Design“ an der Hochschule Coburg; Felix Grimm, Designer bei Mycrobez Basel - er wird über den nachwachsenden Werkstoff Pilzmycel referieren; Thomas Kampe, London mit dem internationalen Kunstprojekt Human-Nature-Connect - und Natalie Weinmann, Professorin im Studiengang Integriertes Produktdesign an der Hochschule Coburg wird gemeinsam mit Philipp Ziegler, Head of Hardware Products bei VAUDE über ein studentisches Projekt zur Nachhaltigen Entwicklung von Outdoor -Produkten berichten.


Mit der „Konferenz der Tiere“ des Jugendclub und Club 56, Landestheater Coburg und offenem Austausch bei Musik endet die Veranstaltungsreihe am Samstagabend.


Workshops zum Mitmachen

Das dreitägige Programm wird mit etwa 20 Workshops abgerundet. Sie reichen von der Begehung der Itz-Auen über Pfeifenbau bis hin zur Lebensmittel-Retter-Kochaktion und einem Bierseminar. Teilweise ist eine Anmeldung erforderlich.



Freier Eintritt - Alle sind willkommen!

Coburger Nachhaltigkeitstage als Event für Bevölkerung, Politik und Wirtschaft -
ob Studierende, Schülerinnen und Schüler oder andere interessierte Bürgerinnen und Bürger, ob Politik oder Wirtschaft: Alle sind eingeladen. Der Eintritt ist frei. Und das vielfältige Programm mit fachlichem Input, Ausstellungen, Kunstprojekten und Aktionen bietet für jeden einen interessanten Zugang zu diesem entscheidenden Thema.

Die Workshops 


Begleitend zu den Vorträgen und Diskussionen werden am Freitag und Samstag interessante Workshops zu unterschiedlichen Themen im Kontext von Nachhaltigkeit angeboten. Teilweise ist eine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre aktiveTeilnahme. Nachfolgend sind die Workshops kurz erläutert:

Freitag, 21.06. 2024 


Partizipative Kunst "Schuhsohlen"  


Freitag 14.00 und 15.30 


Haben Sie Spaß bei der farblichen Gestaltung von Schuhsohlen, die aus deutscher Überproduktion als Werkstoff vorliegen.
Die Bamberger Malerin und Designerin Barbara Winkler der Künstlervereinigung Form+Farbe e.V.
leitet an, Kleinobjekte aus Schuhsohlen zu gestalten.
Ihr persönliches Kunstwerk wird direkt in eine Ausstellung integriert und so Teil einer Installation,
die begleitend zur Ausstellung "Fußabdruck" entsteht.

Pfeifenbau Shakuhachi  


Freitag 16.00 bis 18.00 


Otto Ratka baut und spielt Shakuhachi, eine sehr ursprüngliche japanische Bambusflöte.
In dem Workshop stellt er die Shakuhachi vor und jede Teilnehmer*in kann dann nach Anleitung
eine eigene einfache Shakuhachi-Pfeife selbst bauen.
Material und Werkzeug werden zur Verfügung gestellt.
Es wird auch gezeigt, wie man die Shakuhachi-Pfeifen bespielen kann.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. Materialkostenbeteiligung: 10€


Näheres zu Otto Ratka und „Flöten und Naturkraft“ können Sie unter www.shakuhachi-naturkraft.de erfahren.


Was bedeutet Wasser für uns?  


Freitag ab 17.00


Wasserexperte Bodo Neubert geht im Workshop Fragen rund um das Thema Trinkwasser nach.

Welch Aufgabe hat Wasser in unserem Körper?
Welche Inhaltsstoffe können im Wasser enthalten sein?
Welches Wasser sollten wir trinken?
Leitungswasser / Mineralwasser?

Anhand einfacher Tests werden gemeinsam verschiedene Wasser analysiert und die Ergebnisse diskutiert.
Gerne können Sie eine Probe (ca. 0,3l) ihres im Haushalt zum Trinken genutzten
Leitungs- oder Mineralwassers zur kostenlosen Analyse mitbringen.


Samstag, 22.06. 2024 


Bewegung & Naturerfahrung.  


Samstag 14.00 und 15.30 


In diesem Kurz-Workshop spielen wir mit von innen erlebter Körper- und Raum-Wahrnehmung. Wir lernen sanft neue Bewegungsmuster zu entdecken, um angenehme und kreative Beziehungen mit unserer Umwelt zu formen.


Dr. Thomas Kampe (PhD) lebt und arbeitet in London. Kunstausbildung in Kassel, und Tanzausbildung am Laban Centre in London. Ausbildung zum Feldenkrais Pädagogen in Lewes (2003). Leitung der Tanzabteilung an der London Metropolitan University von 2002-2012. Zwischen 2012 und 2022 war er Professor für Somatic Performance & Education an der Bath Spa University (UK).

Thomas arbeitet als somatischer Pädagoge auf der ganzen Welt. Herausgeber des Journals JDSP Vol. 13.1 & 2 (2022): ‘Embodying Eco-Consciousness: Somatics, Aesthetic Practice and Social Action’.

https://thomaskampe.wordpress.com     

www.thomaskampe.com


Anmeldung erforderlich unter pl@makingculture.de

HSC 2000 Coburg - 2. Handball - Bundesliga

Nachhaltigkeit bewegt

  

Samstag ab 14.00 ganztags


Physische, soziale und mentale Gesundheit ist erlernbar und abhängig von körperlicher Fitness.
Spieler des HSC sind mit kleinen sportlichen Aktionen vor Ort.
Am aufblasbaren Handballtor können Sie ihre Treffsicherheit erproben.
In der Entwicklung eines nachhaltigen Coburger Weges, in der Nachwuchsförderung
und ihrer Vorbildfunktion durch ihre sportlichen Erfolge, sind die "Vestestädter",
wie sie in der Handballwelt deutschlandweit bekannt sind, werteorientiert und zukunftsgerichtet.
in Gesprächsrunden erfahren Sie mehr über die Visionen des gelb-schwarzen Vereins.

sevengardensART - Kunst, Kultur, Natur.

 

Samstag 15.00


*GroßARTig! - Ótimo! - Great!* - Finale + Zukunftswerkstatt für internationale Kunst- & Kulturbegegnungen,
mit der Zielgruppe Jugendlicher und junge Erwachsene.


Gemeinsam mit unseren Projektpartner:innen in Deutschland & Portugal haben wir in unseren Organisationen die Themen Inklusion/Vielfalt, Umwelt/Klima erforscht. Wir wollten junge Menschen mit & ohne Inklusionsbedarf einladen, sich einen digitalen & lokalen Gemeinschaftsraum zu erschaffen, in dem sie diese Themen aktiv (er)leben, mitgestalten & sich positiv mit Europa als ihrem eigenen Lebensraum identifizieren können.

Wir teilen mit Dir unsere Erfahrungen und laden Dich dazu ein, gemeinsam mit uns, auf ästhetische Weisen, neue Projektformate, zu entwickeln.

Maximal 12 TN




Anmeldung erforderlich unter pl@makingculture.de

Chanoyu - japanische Teezeremonie, eine Vorführung

 

Samstag 15.00 - 16.00 und 17 - 18.00


Die Bamberger Künstlerin Andrea Landwehr-Ratka von der Künstlervereinigung Form+Farbe e.V.
lässt Sie zu den Klängen der Shakuhachi an einer Japanischen Teezeremonie nach den Regeln der
Teeschule Urasenke teilnehmen.
Im Anschluß findet ein Gespräch über Wasser, Kunst und Leben statt.


"Bereite eine köstliche Schale Tee, ordne die Holzkohle so, dass sich das Wasser erhitzt,
ordne die Blumen so, wie sie auf dem Felde wachsen;
im Sommer rufe ein Gefühl der Kühle hervor, im Winter warme Geborgenheit;
bereite alles rechtzeitig vor, stelle dich auf Regen ein
und schenke denen, mit denen du dich zusammen findest, alle Aufmerksamkeit (Sen no Rikyu)"

Lebensmittel retten für alle - lecker kochen mit dem, was da ist!    


Samstag 16.00


Bei dieser Kochaktion wird die normale Reihenfolge beim Kochen auf den Kopf gestellt. Überraschung ist angesagt und Kreativität gefragt! Niemand weiß im Voraus, welche Lebensmittel die Ehrenamtlichen der Gruppe foodsharing Coburg bringen werden.
1. Schritt: Lebensmittel sichten, 2. Schritt: Gemeinsam überlegen, was hergestellt werden kann – 3. Schritt gemeinsam Kochen und 4. und „bester Schritt“: Gemeinsam lecker essen.


Johanna Thomack
Fachstelle für pflegende Angehörige

AWO Mehrgenerationen Haus Treff am Bürglaßschlößchen
Oberer Bürglaß 3
96450 Coburg

Johanna.Thomack@awo-omf.de

Anmeldung erforderlich unter pl@makingculture.de

Vortrag:

Klima-ACT - Förderung des Klima-Handelns durch immersives Erleben


Samstag 14.30


Was bedeutet textiles Material an der Schnittstelle von physischer und virtueller Welt? Wie kann es eine ästhetische Erfahrung näher an den Menschen bringen? Wie kann eine virtuelle spielerische Erfahrung Zusammenhalt und Handlungsfähigkeit gegen den Klimawandel fördern? Im Designforschungsprozess von Klima-ACT haben wir mit dem Team daran gearbeitet, eine multisensorische Erfahrung zu entwickeln, die die Menschen emotional berührt. Aus diesem Prozess werden wir erläutern, wie wir digitale und analoge Tools genutzt haben, durch (textile) Materialität als Verbindung zwischen Realität und VR zu schaffen. Weiter wird erläutert, welche Rolle das Design im Gesamtkonzept von visuellem und haptischen, aber auch in der Gestaltung der Interaktionen und gamifizierten Experience eingenommen hat und wie interdisziplinär gearbeitet wurde.

Referenten:
Babro Scholz: Zentrum für Designforschung mit Fokus auf elektronische Textilien und Interaktin, HAW Hamburg
Maik Helfrich: GameLab, raumbezogene Interaktion, HAW Hamburg




Vorankündigung: 



Tucholsky Abend in der Alten Kühlhalle


Am 12.07.2024 um 20:00 Uhr wird der Verein MakingCulture e.V. erneut einen Tucholski -Abend unter dem Titel

Tucholsky 2.0: Wir sind wach in der Alten Kühlhalle, Schlachthofstraße 1 in Coburg präsentieren.


Aus dem vielfältigen Werk Tucholskys werden Gedichte, Texte aus Briefen vorgetragen, die zum einen in ihrer Aktualität daran appellieren, wach zu bleiben gegenüber Einflüssen, die Freiheit, Frieden und Toleranz gefährden; zum anderen die satirische und humorvolle Seite des Autors zum Ausdruck bringen, die seinen unverwechselbaren Charakter widerspiegelt.


Wie schon in vielen vorangegangenen Veranstaltungen wird Frederik Leberle, der dafür eigens aus Stuttgart anreist, die Sprechrolle übernehmen, musikalisch begleitet von Bejamin Hübner.

Erläuternde Ein- und Überleitungen übernimmt Tobias Pohl, Lehrkraft am Gymnasium Alexandrinum.


Der Eintritt ist frei






Beispiele vergangener Veranstaltungen. 



Albert1
Albert2
Albert3
Albert4
Ballonflucht
Beyon1
Beyond2
Beyond3
Beyond4
Beyond5
Beyond6
Beyond7
Bücher1
Bücher2
Bücher3
Dickens1
Dickens2
Dickens3
Dickens4
Experiment1
Flocken1
Flocken2
Flocken3
Flocken4
Flocken5
Flocken6
Flocken7
Futur1
Futur2
NdN1
NdN2
NdN3
NdN4
NdN5
NdN6
NdN7
NdN8
NdN9
NT1
NT2
NT3
NT4
NT5
NT6
NT7
Robotik
Rose1
Rose2
Sachlichkeit1
Shakes1
Shakes2
Shakes3
Shakes4
Shakes5
Shakes6
Shakes7
Tam
Tango1
Tango2
Tango3
Tango4
Tucholsky1
Tucholsky2
Tucholsky3
Vogel1
Vogel2
Vortrag NH
Winter1
Winter2
Winter3
Winter4
Winter5
Workshops

Die offene Forschungs- und Experimentierplattform




Philosophie 



Als offene Forschungs- und Experimentierplattform steht MakingCulture® im demokratischen Sinn Bürgern, Institutionen und Unternehmen zur Verfügung. Wer Lust und Freude hat, sich kulturell - gesellschaftlich zu engagieren, ist willkommen und findet Unterstützung auch bei unkonventionellen Ideen.